Nicht wegstreichen, sondern betonen!
Standort Harald-Fissler-Str. 10, 55768 Hoppstädten-Weiersbach
Bauherr Fissler GmbH Hoppstädten-Weiersbach
Planung Fissler GmbH Abteilung Instandhaltung Idar-Oberstein
Farbentwurf Brillux Farbstudio Münster
Ausführung Malergeschäft Schüller GmbH Niederbrombach
Die 1845 in Idar-Oberstein gegründete Fissler GmbH steht seit Jahrzehnten für qualitativ hochwertiges Kochgeschirr, das sich durch präzise Verarbeitung, hohen Gebrauchsnutzen und stilvolles Design „Made in Germany“ auszeichnet.
1973 wurde im rheinland-pfälzischen Hoppstädten-Weiersbach ein zweites Werk mit einer Fertigungsfläche von 11.000 m² eröffnet. Hier befindet sich neben der Kundendienstzentrale auch das weithin sichtbare Logistikzentrum der Firma. Der 116 x 30 m große Kubus, ganz in der Nähe der Bahnlinie gelegen, ist mit seinen 41 m Höhe nicht zu übersehen.
Die Beschichtung der profilierten Metallverkleidung war langsam in die Jahre gekommen. Eine Sanierung war unumgänglich. Aber was macht man mit einem solchen „großen Klotz“, der eigentlich nur ein Zweckbau ist? Einfach unauffällig anstreichen? Versuchen, ihn „wegzustreichen“? Nein, dazu war er einfach zu groß, zu dominant. Warum also diesen Bau nicht als Werbeträger nutzen, um auf die Firma aufmerksam zu machen?
Es entstanden mehrere Entwürfe, die vor allem die Firmenfarbe Rot aufnehmen und das Logo sichtbar integrieren. Bei der Farbwahl ist neben dem Rot auch das Material der Produkte, die Farbe der Gußtöpfe und der Edelstahloberflächen aufgegriffen.
Doch wie kann man diese Aspekte an einer 9.600 m² großen profilierten Metallfassade umsetzen? Sehr schnell war klar, dass man diesen Baukörper nur mittels senkrechter Bänder gliedern kann, die dem Lauf der Profilierung folgen. Wichtig war, dass die Farbwechsel nicht direkt an den Gebäudeecken erfolgten, sondern leicht versetzt auf der Fassade. Der Schriftzug wurde nachträglich aufgesetzt. Die Flächen sind so gewählt, dass sie augenscheinlich im Blickwinkel des Betrachters liegen.
Das vorgelagerte Kundendienstzentrum ist im Rahmen der Sanierung farblich integriert worden. Die vorherrschende Fassadenfarbe ist ein zurückhaltendes Weiß. Das Rot wiederholt sich im Bereich der Fenster, der Grauton im Bereich der Attika, des Sockels und der Verladerampe.