Die neue Ausgabe des Magazins Planquadrat erschien im September und beleuchtet anhand erklärender Beiträge, wie gesundheitsfördernde Architektur sinnstiftend und ansprechend gestaltet werden kann. Auch Beständigkeit gegen Keime in Bezug auf Wandoberflächen – am Beispiel des Projekts KARMIN (Krankenhaus, Architektur, Mikrobiom, Infektion), ein infektionspräventives Patientenzimmer.
Hierzu gibt Julia Moellmann vom Projektteam in einem Interview Einblicke in die architektonische Gestaltung.
Planquadrat – das Brillux Informationsmedium
Inspirierende Objektbeispiele, technische Neuerungen, detaillierte Foto-Dokumentationen – in jeder Ausgabe greift das Brillux Informationsmedium ein spannendes Thema auf.
Thema des neuen Planquadrats ist Healthcare: In dem Zusammenhang wird auch das Paul-Kraemer-Haus 1 in Frechen beleuchtet, das seit dem Umbau ein Wohnheim für geistig Behinderte und ein Gästehaus für Menschen mit und ohne Einschränkungen unter einem Dach beherbergt.
2 MB
Auch das Projekt KARMIN, ein infektionspräventives Patientenzimmer, greift das Planquadrat auf. Ein Teilfazit: Unterschiedliche Lichtszenarien prägen neben maximalem Tageslichteinfall die Gestaltung des „Zweibett-Patientenzimmers“. Zudem sind eine klare Zonierung, Zuordnung der einzelnen Patientenbereiche inklusive Nasszelle sowie separate Arbeitsflächen für das Personal essenziell für das untersuchte Hygienekonzept.
13 MB