Logo Brillux
Empfangsbereich einer Ambulance

Gestaltung

Medizin und (Innen-)Architektur

Steht die "Humanisierung" der technisierten Medizin heute nicht immer stärker im Fokus der (Innen-)Architektur von Kliniken und Praxen? Um den Menschen mit all seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen, müssen Planer und Architekten "Bauten für die Gesundheit" entsprechend ganzheitlich verstehen. Eine durchdachte zukunftsfähige (Innen-)Architektur und ergonomische Ausstattung sowie die Farbe als Designelement werden immer stärker Teil der Therapie und sollen den Heilungsprozess aktiv begünstigen.

Im Kooperationsseminar stellen HEWI und Brillux ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen zur Verfügung. Aufgaben wie visuelle Barrierefreiheit sowie Funktionalität bei Bewegungseinschränkung werden in diesem Rahmen intensiv behandelt und selbst erlebt. Um die Teilnehmenden für die Zielgruppe zu sensibilisieren, werden sie mittels Selbsterfahrungsübungen mithilfe von Gehhilfen, Rollstuhl, Rollator und seheinschränkenden Brillen sowohl in die Rolle der gehandicapten Patienten als auch in die des Pflegepersonals versetzt.

    Details
    • ZielgruppeArchitekten und Ingenieure
    • Teilnehmerzahlmax. 16 Personen
    • FormatLive-Veranstaltung
    • Dauer09:00–16:00 Uhr
    • Teilnahmegebühr190,00 € zzgl. MwSt.

    Inhalte

    Mensch und Architektur

    • Betrachtung der Zielgruppen
    • demografischer Wandel und Entwicklungen der Gesundheitseinrichtungen

    Barrierefreiheit im Kontext der (Innen-)Architektur

    • Verinnerlichung der Vielfalt an Barrieren
    • visuelle Barrierefreiheit nach DIN 32975
    • anzuwendende Richtlinien und Normen (Bewegungsflächen, Türen, Handläufe, Sanitäreinrichtungen)

    Geborgen, sicher und selbstständig – die emotionale Ebene

    • plötzlich Patient: Welche Gefühle ereilen uns bei unvorhersehbarer schwerer Erkrankung?
    • Sensibilisierung für die emotionalen Bedürfnisse der Patienten

    Die Funktionsbereiche im Klinikgebäude

    • Der gezielte Einsatz von Farbe und Geometrien bei der vertikalen Erschließung, insbesondere bei Handläufen, Türen, Informationen usw. ermöglicht eine sichere Orientierung im Gebäude.
    • das Patientenzimmer − funktionelle und ästhetische Gestaltung: Farbe als Orientierungshilfe auf der einen und den Heilungsprozess förderndes Mittel auf der anderen Seite
    • Untersuchungsräume, Intensivstationen, Entbindungsstationen, Kinderambulanzen, Arztpraxen, Wartebereiche usw. − was ist hier zu berücksichtigen?
    • Transfer auf Rehabilitationseinrichtungen: Ein wohnlicher Hotelcharakter macht diese zukunftssicher

    Zertifizierung

    • Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat das Seminar mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
    • Die Architektenkammer Berlin hat das Seminar mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Brandenburg hat das Seminar anerkannt.
    • Die Architektenkammer Bremen hat das Seminar mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Hamburg hat das Seminar grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer.
    • Die Architektenkammer Hessen hat das Seminar mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern hat das Seminar mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat das Seminar mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
    • Die Architektenkammer Niedersachen schließt sich der Anerkennung durch die Architektenkammer Bremen an.
    • Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat das Seminar mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
    • Die Architektenkammer des Saarlandes hat das Seminar mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Sachsen haben wir nicht angefragt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
    • Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein hat das Seminar mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Thüringen hat das Seminar mit 8 Fortbildungsstunden anerkannt.
    • Die Ingenieurkammer Bayern hat das Seminar mit 8 ingenieurtechnischen Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Ingenieurkammer Hessen hat das Seminar mit 8 Unterrichtseinheiten (nicht Wärmeschutz) anerkannt.
    • Die Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen hat das Seminar mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz hat das Seminar mit 6 Punkten anerkannt.

    Anmeldung

    Für die folgenden Termine ist eine Anmeldung möglich.

    Anmeldung

    Dieses Seminar kann als Exklusivseminar gebucht werden. Wenn Sie Interesse haben, dann schicken Sie uns eine Anfrage. Das Kontaktformular finden Sie unten auf dieser Seite.

    Ab November 2025 sind neue Termine verfügbar.

    Das könnte Ihnen auch gefallen

    Eine Hand bedient einen Laptop

    Weiterbildungsmöglichkeiten

    Brillux Lernwelt

    Wir bringen E-Learning in das Maler- und Stuckateur-Handwerk! Ob Online-Kurs, Seminar oder Praxistipps per Video.