Mensch und Architektur
- Betrachtung der Zielgruppen
- demografischer Wandel und Entwicklungen der Gesundheitseinrichtungen
Barrierefreiheit im Kontext der (Innen-)Architektur
- Verinnerlichung der Vielfalt an Barrieren
- visuelle Barrierefreiheit nach DIN 32975
- anzuwendende Richtlinien und Normen (Bewegungsflächen, Türen, Handläufe, Sanitäreinrichtungen)
Geborgen, sicher und selbstständig – die emotionale Ebene
- plötzlich Patient: Welche Gefühle ereilen uns bei unvorhersehbarer schwerer Erkrankung?
- Sensibilisierung für die emotionalen Bedürfnisse der Patienten
Die Funktionsbereiche im Klinikgebäude
- Der gezielte Einsatz von Farbe und Geometrien bei der vertikalen Erschließung, insbesondere bei Handläufen, Türen, Informationen usw. ermöglicht eine sichere Orientierung im Gebäude.
- das Patientenzimmer − funktionelle und ästhetische Gestaltung: Farbe als Orientierungshilfe auf der einen und den Heilungsprozess förderndes Mittel auf der anderen Seite
- Untersuchungsräume, Intensivstationen, Entbindungsstationen, Kinderambulanzen, Arztpraxen, Wartebereiche usw. − was ist hier zu berücksichtigen?
- Transfer auf Rehabilitationseinrichtungen: Ein wohnlicher Hotelcharakter macht diese zukunftssicher