Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebots und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, z. B. unserer Social-Media-Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, z. B. "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung", verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Stand: 01.01.2023
Verantwortlicher
Brillux GmbH & Co. KG
Weseler Straße 401
48163 Münster
DEUTSCHLAND
P.h.G. Brillux GmbH, Sitz Münster, AG Münster HR B 4272
GF Peter König, Robert König, Ulrike Nordemann, Michael Thompson
Tel. +49 251 7188-0
Fax +49 251 7188-439
E-Mail: info@brillux.de
Datenschutzbeauftragter
E-Mail-Adresse: datenschutz@brillux.de
Arten der verarbeiteten DatenVerarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO)
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, außer diese werden durch die Nutzer der Verarbeitung zugeführt, z. B. in Onlineformularen eingegeben.
Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als "Nutzer".
Nur für Zugriffe über unsere Smartphone-App:Pushnotifications/ Firebase Cloud Messaging
Für Push-Notifications nutzen wir in unserer App das Produkt Firebase Cloud Messaging (FCM) des Anbieters Google. Dafür wird jedem Endgerät, auf dem sich der Nutzer in der App anmeldet, eine pseudonymisierte Push-Reference-ID zugeteilt, die dem FCM Service als Zieladresse für die Push-Nachrichten dient. Push-Nachrichten können in den Einstellungen des Endgerätes jederzeit deaktiviert und auch wieder aktiviert werden. Wir verwenden keine Firebase Dienste, bei denen persönlich identifizierbare Informationen (z.B. IP-Adresse, Email-Adresse, Telefonnummer, etc.) erfasst werden (weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei Firebase finden Sie hier: https://firebase.google.com/support/privacy/).
Grundsätzlich werden für FCM Server in Europa genutzt. Trotzdem kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Google ist dem EU-US Privacy-Shield beigetreten, einem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA.
Zweck der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das "Privacy Shield") oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte "Standardvertragsklauseln").
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Wir setzen temporäre und permanente Cookies, d. h. kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden, ein (Erklärung des Begriffs und der Funktion, siehe letzter Abschnitt dieser Datenschutzerklärung). Zum Teil dienen die Cookies der Sicherheit oder sind zum Betrieb unseres Onlineangebots erforderlich (z. B. für die Darstellung der Website) oder um die Nutzerentscheidung bei der Bestätigung des Cookie-Banners zu speichern. Daneben setzen wir oder unsere Technologiepartner Cookies zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken ein, worüber die Nutzer im Laufe der Datenschutzerklärung informiert werden.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebots genutzt werden können.
Im Rahmen von Veranstaltungen der Brillux GmbH & Co. KG werden Fotografien und/oder Videoaufnahmen erstellt. Vereinzelt werden dabei auch Sie als Besucher der Veranstaltung erkennbar mitabgebildet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Brillux GmbH & Co. KG verfolgt dabei das Interesse, Bilder und Videos der Veranstaltung zu PR-Zwecken in Druckerzeugnissen sowie auf den Homepages und Social-Media-Kanälen (unter anderem Facebook und Instagram) zu veröffentlichen.
Soweit wir Dienstleister einsetzen, die Daten für uns verarbeiten, haben wir dafür Sorge getragen, dass diese die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen ebenfalls einhalten.
Falls Sie nicht auf einem Foto und/oder Video abgebildet werden möchten, bitten wir Sie, uns dies beim Betreten der Veranstaltung mitzuteilen.
Als betroffene Person haben Sie Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde; dies kann in dem jeweiligen Bundesland Ihres Wohnsitzes oder des Sitzes der Brillux GmbH & Co. KG bzw. des Veranstaltungsortes sein. Für weitere Informationen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@brillux.de.
Bitte beachten Sie, dass bei jeder Veröffentlichung im Internet grundsätzlich die Gefahr besteht, dass sich Aufnahmen ohne unser Zutun weiterverbreiten und daher nicht mehr gelöscht werden können. Auch eine zweckfremde Verwendung durch Internetnutzer oder Suchmaschinen kann nicht verhindert werden. Bitte beachten Sie weiterhin, dass Bildnisse aus bereits produziertem Printmaterial nicht mehr entfernt werden können.
Über die Erfassung von Nutzungsstatistiken versuchen wir, die Nutzung der App besser zu verstehen und unser Angebot stetig zu optimieren. Alle IP-Adressen werden dabei nur in anonymisierter Form gespeichert, so dass Nutzende nicht persönlich identifiziert werden können. Sie können diese Erfassung in der Brillux App abschalten, indem Sie im Menü „Einstellungen und Infos“ den Punkt „Erfassung anonymisierter Nutzungsstatistiken zulassen“ deaktivieren.
Firebase Analytics nutzt eine Werbe-ID, deren Nutzung Sie in den Geräteeinstellungen Ihres Mobilgerätes ebenfalls beschränken können:
Für Android: „Einstellungen > Google > Anzeigen > Werbe-ID zurücksetzen“
Für iOS: > „Einstellungen > Datenschutz > Tracking“ > „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ deaktivieren
Weitere Informationen zu von Google erhobenen Daten sowie einen Privatsphärecheck finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy.