Logo Brillux
Europäische Zentralbank in Frankfurt

Rückblick

Nachmittagsarchitektur Frankfurt

Die Ansiedlung der EZB in Frankfurt am Main kann als Adelung der Stadt, als wichtigen europäischen, wenn nicht sogar weltweiten Finanzplatz gesehen werden. Die Hauptverwaltung entstand auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkhalle, die nach Fertigstellung in den zwanziger Jahren, als eine der größten und modernsten Hallen Deutschlands galt. Die Europäische Institution wählte das Grundstück, da es, außerhalb des kommerziellen Bankenzentrums gelegen, die besondere Bedeutung der Bank unterstreicht, und primär aufgrund verschiedener Gegebenheiten den Sicherheitsanforderungen der Bank entsprach. Parallel dazu hat sich das nahegelegene Frankfurter Osthafengebiet zu einem begehrten Bürostandort entwickelt. Nach dem Besuch in der ehemaligen Großmarkthalle und der EZB werden wir dort vom Projektleiter und Investor durch das kürzlich fertiggestelltes Bürohaus „Frames“ geführt. | Titelfoto: © Paul-Martin Lied

    Rundgänge

    Die Stationen der Tour

    Gebäude der Großmarkthalle Frankfurt

    (1926-1928, Martin Elsaesser)

    Großmarkthalle Frankfurt

    Nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1928, beeindruckte die „Großmarkthalle Frankfurt“ durch Größe und Aussehen, war faktisch jedoch ein Experimentalbau. Bei der Renovierung stellte man fest, dass es große Unterschiede bei den Fundamenten gab. Nicht zu vergessen ist das damals neuartige Torkretieren, die nach den Erfindern benannte Bezeichnung des Spritzbetons, mit dem die Tonnengewölbe hergestellt wurden. Entstanden ist eine sehr funktionale Halle, licht, mit guter Durchlüftung, die von 1928 – 2004 für den Handel von Gemüse, Obst und Blumen genutzt wurde. Im jetzt als Eingangsbereich der EZB genutzten Teil der Großmarkthalle, ist die großartige Innenraumwirkung noch zu erahnen. Es lassen sich Blicke auf die Details des Mauerwerks und der Konstruktion werfen. Zudem informiert eine kleine Ausstellung über das Werk des Architekten Martin Elsaesser. | Bild: © Paul-Martin Lied

      Zertifizierung

      Die Veranstaltung ist bei den unten stehenden Architektenkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt worden:

      Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat die Veranstaltung mit 2 Unterrichtsstunden anerkannt.

      Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat die Veranstaltung mit 2 Unterrichtsstunden anerkannt.

      Die Architektenkammer Hessen hat die Nachmittagsarchitektur mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt.

      Seien Sie dabei!

      Aktuelle Veranstaltungen

      Entdecken Sie hier die nächste Nachmittagsarchitektur in Ihrer Nähe. Melden Sie sich gleich an!