
Der Brillux Hauptsitz in Münster: Produktion von Lacken und Dispersionen
Brillux ist mehr als Farbe. Und Qualität ist für uns mehr als nur hochwertige Produkte. Qualität bedeutet für uns, auch an morgen zu denken. Bereits bei der Produktkonzeption achten wir darauf, die Umwelt so wenig wie möglich – oder am besten gar nicht – zu belasten. Unser Anspruch: Ein Produkt gilt erst als perfekt, wenn es umweltgerecht ist und gleichzeitig die hohen Ansprüche von Handwerk, Handel, Planung und Industrie erfüllt.
Angesichts zunehmender Allergien haben wir uns auf die Fahne geschrieben, die gesundheitlichen Aspekte bei der Materialauswahl ganz nach oben zu rücken. Dass wir darin schon sehr weit vorn sind, beweisen zahlreiche Prüf- und Gütesiegel, mit denen wir seit Langem immer wieder ausgezeichnet werden.
Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V., kurz DGNB®, ist ein gemeinnütziger Verein. Seine Ziele: die Förderung des nachhaltigen Bauens und der Aufbau einer Kompetenzplattform zum Thema Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Dabei soll die Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt beschreibbar, messbar und bewertbar gemacht werden. Das heißt, dass wir gemeinsam Transparenz und Vergleichbarkeit als Basis für mehr Qualität in unserer gebauten Umwelt schaffen wollen.
Das Institut Bauen und Umwelt e. V. ist eine Initiative von Herstellern von Bauprodukten, die das deutsche Deklarationssystem der Umwelt-Produktdeklarationen organisiert. Die Umwelt-Produktdeklaration (Environmental Product Declaration, EPD) ist das weltweit anerkannte Öko-Label für Gebäude (Typ III – Umweltdeklaration). Es informiert über die Einflüsse von Baustoffen und Bauteilen auf die Umwelt und schafft damit die Voraussetzung zur Berechnung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden.
Die in einem Gebäude eingesetzten Baustoffe und Bauprodukte bestimmen mit dem Gebäudekonzept und der Nutzung dessen Ökobilanz. Eine Umwelt-Produktdeklaration enthält daher unter anderem Informationen zur Energieeffizienz, zum Lebenszyklus sowie zur Gesundheits- und Umweltverträglichkeit. Das schafft Transparenz und die Grundlage für nachhaltiges Bauen.