Die Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert für Neubauten und bei der Erneuerung von Außenbauteilen einen Nachweis des Wärmeschutzes, der im Energieausweis dokumentiert wird.
Es geht voran: Der gesamte deutsche Gebäudebestand soll bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral sein. So lauten die Pläne der Regierung. Denn fast 50 % des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Wohngebäude. Zur Umsetzung dieser Ziele gibt es also ordentlich zu tun. Genauer: Energieeffiziente Bauweisen mit hochgedämmter und wärmebrückenfreier Gebäudehülle sind ein zentraler Bestandteil. Und unsere Rolle dabei? Wir helfen gern! Und erklären, wie Energieeinsparung durch Dämmung möglich ist.
Mithilfe der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll der Energieverbrauch verringert werden.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert für Neubauten und bei der Erneuerung von Außenbauteilen einen Nachweis des Wärmeschutzes, der im Energieausweis dokumentiert wird.
Schon seit dem 1. Juli 2008 sorgt der Energieausweis bei Altbauten für Transparenz, seit 2009 ist er bei Vermietung und Verkauf aller Wohngebäude sowie Nichtwohngebäude Pflicht.
Ob die CO2-Bilanz einer Wärmedämmung positiv ist, zeigt unser CO2-Amortisationsrechner.
Ein Passivhaus wird gerne auch als „1,5-Liter-Haus“ bezeichnet: Der maximale Heizwärmebedarf entspricht etwa 1,5 Liter Heizöl oder 1,5 m3 Erdgas pro m2. Zur Förderung für ein „KfW-Effizienzhaus 55" darf der Primärenergiebedarf nach EnEV 2009 maximal 40 kWh/m2a betragen. Unsere zertifizierten Lösungen helfen, Energie einzusparen. Die Brillux WDV-Systeme bieten durchdachte Lösungen, die eine richtige Planung und den sicheren Einsatz bei Passivhäusern ermöglichen. Dies bestätigt auch das Passivhaus-Institut in Darmstadt mit seiner Zertifizierung für die Brillux Passivhaus-Details.
Auf engstem Raum, bei erhöhtem Brandschutz oder kostengünstig und variabel in der Schlussbeschichtung: Unsere drei WDV-Systeme von Brillux bringen jedes Dämmvorhaben voran.