Logo Brillux
Campus Mies van der Rohe

Rückblick

Nachmittagsarchitektur Krefeld

Krefeld steht als Stadt für eine faszinierende Symbiose von Tradition und Moderne, die besonders auf dem Mies van der Rohe Campus sichtbar wird. Dieser Ort ist ein herausragendes Beispiel für den Dialog zwischen historischer Architektur und zeitgenössischen Bauwerken. Der Campus ist nicht nur Heimat bedeutender architektonischer Meisterwerke, sondern auch ein lebendiger Raum, der immer wieder neue Impulse für die Architektur von heute gibt. Im Rahmen der Veranstaltung „Nachmittagsarchitektur“ möchten wir die Gelegenheit nutzen, einige der jüngsten architektonischen Entwicklungen auf dem Mies van der Rohe Campus zu betrachten. Dabei geht es darum, wie die modernen Bauten und Konzepte des Campus das architektonische Erbe des 20. Jahrhunderts weiterführen und zugleich neue, innovative Wege beschreiten. Wir möchten mit Ihnen darüber nachdenken, welche Qualitäten und Herausforderungen die zeitgenössische Architektur prägen und inwiefern sie die Werte von Funktionalität, Klarheit und Ästhetik, die für die moderne Architektur typisch sind, weiterentwickeln. | Titelfoto: © Mies van der Rohe Campus

    Rundgänge

    Die Stationen der Tour

    Junger Mann mit Laptop vor dem Campus

    Mies van der Rohe Campus

    Der Mies van der Rohe Campus ist ein herausragendes Beispiel moderner Architektur und spiegelt die Philosophie von Ludwig Mies van der Rohe wider. Mies van der Rohe, 1886 in Aachen geboren, war einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts und prägte die Entwicklung der Klassischen Moderne. Ab 1930 leitete er das Bauhaus in Weimar und setzte dort neue Maßstäbe für Architektur und Design. Seine Werke zeichnen sich durch klare Geometrie, innovative Tragstrukturen und eine Ästhetik aus, die Funktionalität mit Schönheit vereint. Besonders beeindruckend ist, wie Mies Gebäude entwarf, die auch heutigen Anforderungen an Flexibilität und Flächeneffizienz entsprechen. Der Mies van der Rohe Campus Krefeld vereint ein einzigartiges Kapitel moderner Architekturgeschichte. Besonders hervorzuheben ist die Alte Färberei – das einzige erhaltene Industriegebäude, das Mies van der Rohe realisiert hat. Zwischen 1927 und 1935 entstanden hier im Auftrag der VerSeidAG Produktions- und Verwaltungsbauten, die Industrieästhetik und architektonische Vision auf eindrucksvolle Weise verbinden. Heute werden die historischen Gebäude behutsam in moderne, individuelle Büroeinheiten umgenutzt – die erste wurde kürzlich fertiggestellt: hochmoderne Oberflächen treffen auf authentischen Industriescharm. Die enge Verbindung zwischen Mies und der Krefelder Textilindustrie zeugt von einem gemeinsamen Pioniergeist, der in der Stadt bis heute spürbar ist. Der Campus steht damit sinnbildlich für eine Architektur, die Vergangenheit und Zukunft eindrucksvoll vereint. | Bild: © Mies van der Rohe Campus

      Zertifizierung

      Die Veranstaltung ist bei der unten stehenden Architektenkammer als Fortbildungsveranstaltung anerkannt worden:

      Die Architektenkammer Nordrhein Westfalen hat die Veranstaltung mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

      Seien Sie dabei!

      Aktuelle Veranstaltungen

      Entdecken Sie hier die nächste Nachmittagsarchitektur in Ihrer Nähe. Melden Sie sich gleich an!