Logo Brillux
Großes Backsteingebäude mit vielen kleinen Fenstern

Rückblick

Nachmittagsarchitektur Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt, die stark von barocker Architektur geprägt ist. Im frühen 18. Jahrhundert vom württembergischen Herzog Eberhard Ludwig gegründet, entstand die Stadt um das prächtige Residenzschloss Ludwigsburg – eines der größten Barockschlösser Deutschlands. Die symmetrische Stadtanlage, breite Alleen und klare Straßenachsen spiegeln die damalige Idealvorstellung städtebaulicher Ordnung wider. Neben dem Schlossensemble mit Schloss Favorite und dem Seeschloss Monrepos sind auch zahlreiche Bürgerhäuser, Kirchen und Verwaltungsgebäude im Stil des Barock und Rokoko erhalten geblieben. Aber auch Ludwigsburg blieb von den Auswirkungen des Nachkriegsstädtebaus nicht verschont. Erst in den 1990er-Jahren werteten Kultur- und öffentliche Bauten, wie zum Beispiel die Filmakademie, innerstädtische Rückräume und Brachflächen städteräumlich wieder auf. In jüngerer Zeit bereichern zeitgenössische Architekturprojekte das Stadtbild – etwa innovative Wohnquartiere, Bildungsbauten oder nachhaltige Bürokomplexe. | Titelbild: © Brillux

    Rundgänge

    Die Stationen der Tour

    Großes Backsteingebäude mit viel Grün und einem großen Innenhof

    (1991, blocher partners, Stuttgart)

    Werkzentrum Weststadt

    Das Werkzentrum Weststadt in Ludwigsburg wurde 1991 vom Architekturbüro blocher partners in ein modernes Dienstleistungszentrum und eine Fachhochschule für öffentliche Verwaltung umgewandelt. Anstatt auf Abriss zu setzen, entschieden sich die Planer für eine Umnutzung, die die historische Substanz respektiert und durch moderne Materialien ergänzt. Die gelungene Verbindung aus Alt und Neu schafft Raum für Innovation und erhält gleichzeitig den industriellen Charakter des Standorts. Es ist der Anfang des von Max Maier initiierten Projekts, das heute unter dem Namen urbanharbor auf über 200.000 m² Start-ups, etablierten Firmen, Gastronomie und Kulturangeboten Raum bietet. | Foto: © Brillux

      Zertifizierung

      Die Veranstaltung ist bei den unten stehenden Architektenkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt worden:

      Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat die Veranstaltung mit 2 Unterrichtsstunden anerkannt.

      Seien Sie dabei!

      Aktuelle Veranstaltungen

      Entdecken Sie hier die nächste Nachmittagsarchitektur in Ihrer Nähe. Melden Sie sich gleich an!