Die Entscheidung für Brillux Innendispersionen ist eine Entscheidung für höchste Qualität. Nach den hohen Anforderungen der Profis entwickelt. Perfekt abgestimmt auf alle Einsatzgebiete. Spitzenqualität, die in Verarbeitung, Oberfläche und Strapazierfähigkeit Maßstäbe setzt.
Eine Produktqualität, die von der Prüfung der Rohstoffe über jeden Produktionsschritt bis zum fertigen Produkt streng kontrolliert und überwacht wird und sich in anschließenden Verarbeitungs- und Praxistests stets aufs Neue beweisen muss.
Wichtige Kriterien zur Beurteilung der Qualität sind Normen. Ihre Einhaltung sichert dem Anwender eine fest definierte und überprüfte Qualität zu.
Die wichtigsten Qualitätskriterien für Wandfarben sind in der europäischen Norm für "wasserhaltige Beschichtungsstoffe und -systeme für Wände und Decken im Innenbereich" EN 13300 verankert.
Das Maß für die Widerstandsfähigkeit gegen mechanischen Abrieb, z. B. beim Reinigen der Oberfläche – die so genannte Nassabriebbeständigkeit – ist nach der EN 13300 in fünf Klassen unterteilt, die die frühere Unterscheidung in scheuerbeständig und waschbeständig ersetzen. Die Klasse 1 besitzt die höchste, die Klasse 5 die geringste Nassabriebbeständigkeit.
DIN 53 778 | EN 13300 |
scheuerbeständig | Klasse 1 < 5 µm bei 200 Hüben |
scheuerbeständig | Klasse 2 ≥ 5 µm und < 20 µm bei 200 |
waschbeständig | Klasse 3 ≥ 20 µm und < 70 µm bei 200 |
Klasse 4 < 70 µm bei 40 Hüben | |
Klasse 5 ≥ 70 µm bei 40 Hüben |
Die Nassabriebbeständikeit ist ein Hinweis auf die Strapazierfähigkeit. Die Reinigungsfähigkeit ist zusätzlich vom Glanzgrad der gewählten Wandfarbe abhängig.
Die EN 13300 unterscheidet vier Glanzgrade:
Der Glanzgrad "mittlerer Glanz" kann auch als z.B. seidenglänzend oder seidenmatt bezeichnet werden.
Die Ermittlung des Glanzgrades erfolgt mithilfe eines Reflektometers bzw. Glanzmessgerätes nach EN 13300. Der Glanzgrad wird in einem Winkel von 60° und 85° gemessen. Die Oberfläche muss glatt sein.
Matte Anstriche kaschieren eine in Streiflicht gestrichene Wand, Anstriche mit mittlerem Glanz und glänzend lassen Unebenheiten deutlicher hervortreten.
Das Kontrastverhältnis bzw. Deckvermögen gibt Aufschluss über die Fähigkeit einer Innenfarbe, einen Kontrastuntergrund zu verdecken. Das Kontrastverhältnis wird in Abhängigkeit der Ergiebigkeit der Farbe (m2 pro Liter) einer von vier Klassen zugeordnet, wobei Klasse 1 das höchste und Klasse 4 das geringste Deckvermögen bezeichnet (Beispiel: Klasse 1 bei 7 m2 /l).
Klassen | Kontrastverhältnis | Ergiebigkeit |
Klasse 1 | ≥ 99,5 | Herstellerangaben in m2 pro Liter |
Klasse 2 | ≥ 98 und < 99,5 | Herstellerangaben in m2 pro Liter |
Klasse 3 | ≥ 95 und < 98 | Herstellerangaben in m2 pro Liter |
Klasse 4 | < 95 | Herstellerangaben in m2 pro Liter |
Zu beachten ist, dass das Deckvermögen vom gewünschten Farbton abhängig ist.
Die maximale Korngröße beschreibt die Größe des größten Partikels einer Innendispersion. Die Korngröße wird mithilfe eines Grindometers bestimmt und geprüft.
Die meisten Wandfarben weisen eine feine Korngröße auf. Gekörnte Beschichtungen wie zum Beispiel Vetrolux oder alle Streichputze haben eine mittlere Korngröße. Die Klassifizierung "grob" bzw. "sehr grob" findet man vor allem bei Strukturputzen.
Bezeichnung | Korngröße |
fein | bis zu 100 µm |
mittel | bis zu 300 µm |
grob | bis zu 1.500 µm |
sehr grob | über 1.500 µm |