Nach oben scrollen
Brillux Radio

Schimmelschutz Natürlich vorbeugen, wirksam bekämpfen

Schimmelpilze sind ein Bestandteil unserer natürlichen Umwelt. Sie kommen in der Natur ebenso vor wie in Innenräumen. Eine natürliche Sporenbelastung in Wohnräumen ist nicht zu verhindern, da die luftgetragenen Pilzsporen schon durch die normale Fensterlüftung in die Wohnung gelangen. Allein über die Atmung "an der frischen Luft" besteht also die Möglichkeit, potenzielle Krankheitserreger – wie z. B. Schimmelpilzsporen – aufzunehmen.

Kommt dann jedoch eine Innenraumbelastung durch Schimmelpilzwachstum und zusätzliche Sporenbildung hinzu, können diverse gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten. Es gilt also, aufgetretenen Schimmelpilzbefall in Wohnräumen schnellstmöglich zu unterbinden und dafür Sorge zu tragen, dass ein erneuter Befall nicht auftreten kann.

 

Woher kommt der Schimmel?

Die Ursachen für Schimmelbefall in Wohnräumen sind vielfältig, aber Hauptursache ist immer zu hohe Luftfeuchtigkeit. Dies kann bauliche Ursachen haben wie im Falle von eindringendem Regenwasser durch z. B. undichte Dächer, Mauerwerksrisse, ungeeigneter Fassadenputz oder defekte Dachrinnen und Fallrohre. Daneben begünstigen auch eine hohe Neubaufeuchte oder Kondenswasseranfall durch Wärmebrücken das Pilzwachstum. Ebenso können Rohrbrüche und Leitungswasserschäden hohe Untergrundfeuchten verursachen.

Doch Ursachen können nicht nur ungenügende Wärmedämmung, sowie Bau- oder Leitungsschäden, sondern in einem hohen Maße auch das Raumnutzerverhalten sein.

 

Vorbeugung: Richtiges Lüften und Heizen

 

Kritische, für Schimmelpilze anfällige Stellen

Hierzu zählen Ecken, Wandflächen hinter Schränken oder Gardinen und ungedämmte Außenwände. Außerdem Zimmerecken an der Außenwand, Übergänge von der Außenwand zur Zimmerdecke und Fensterstürze als sogenannte Wärmebrücken.

Warum richtiges Lüften heute so wichtig ist

Während undichte Fensterfugen früher für eine "Dauerbelüftung" sorgten, garantieren heute fugendichte Fenster, dass keine teuer erzeugte Wärme – und damit auch Feuchtigkeit – nach draußen entweichen kann. Auch die Scheiben der Fenster wurden weiterentwickelt: Früher gab es Einfachglas, das zu kalten Scheiben führte, auf denen sich Schwitzwasser bildete, welches über die damals übliche Schwitzwasser-Sammelrinne in einem kleinen Röhrchen nach außen abgeleitet wurde. Bei Frost wurde das Schwitzwasser zu Eisblumen, die ebenfalls den Feuchtegehalt der Luft reduzierten. Die heute üblichen, doppelt oder sogar dreifach isolierverglasten Fenster dienen nicht länger als "Kondensatabscheider". Aus diesem Grund ist es heute so wichtig, regelmäßig zu lüften, da nur so die angefallene Feuchtigkeit abgeführt wird.

Richtig lüften

Mehrmals täglich eine kurze Stoßlüftung. Hierzu werden Fenster und Türen je nach Außentemperatur für 2 bis 15 Minuten weit geöffnet – am besten unter Durchzug. Als Faustregel gilt: Bei Frost 2–3 Minuten, bei 0–5 °C ca. 5 Minuten, bei 5–10 °C für 5–10 Minuten und bei 10–15 °C für ca. 15 Minuten stoßlüften. Aus hygienischen Gründen ist ein 1/2–1-facher Luftwechsel pro Stunde notwendig. Fenster für längere Zeit "auf Kipp" stellen, bringt nichts, hierdurch gelangt permanent warme Luft nach draußen, die sich an der Außenwand niederschlägt. Für Bad und Küche gilt: Nach Duschen oder Kochen Fenster kurzzeitig weit öffnen, um Feuchtigkeit abzuführen, bzw. in der Küche die Dunstabzugshaube nutzen. Übrigens: Richtiges Lüften heißt, sich energieeffizient zu verhalten. Es verhindert ein Durchfeuchten der Außenwände von der Innenseite. Denn durchfeuchtete Wände sind unbedingt zu vermeiden, da sie die Heizenergie bis zu dreimal so schnell nach außen leiten.

Richtig heizen

Um einem Pilzwachstum vorzubeugen bzw. einem vorhandenen Schimmelpilz die Lebensgrundlage zu entziehen, müssen die gefährdeten Flächen schnellstmöglich getrocknet und die Ursachen für die aufgetretene Feuchtigkeit abgestellt werden. 

Aktive Schimmelprävention

Das Brillux KlimAir-System

Das System KlimAir wirkt der Bildung von Schimmelpilzsporen entgegen, denn es vereint zwei Funktionen: Sehr gute Sorptionsfähigkeit und hohe Alkalität.

Die Sorptionsfähigkeit bedeutet, dass das System in der Lage ist, Feuchtigkeit aus der Raumluft in Form von Tauwasser aufzunehmen und bei trockenen klimatischen Bedingungen wieder an die Raumluft abzugeben. Damit werden extreme Schwankungen der Luftfeuchtigkeit teilweise ausgeglichen bzw. gepuffert. In Verbindung mit der hohen Alkalität des Gesamtsystems wird Schimmelpilzen der Nährboden zum Wachsen entzogen.

Die dünnen mineralischen KlimAir-Panels aus Blähglasgranulat sind diffusionsoffen und sehr druckstabil. Dank des passenden KlimAir-Systems ist eine schnelle Verarbeitung und rationelle Installation möglich. 

 

Wandoberfläche auf Ebenheit prüfen

Schritt 1: Wandoberfläche auf Ebenheit prüfen.

Entkopplungsstreifen umlaufend setzen

Schritt 2: KlimAir Entkopplungsstreifen 1867 umlaufend setzen. Dies ist erforderlich, da die KlimAir Panels geringen hygrischen Längenänderungen unterliegen. Mit dem Entkopplungsstreifen werden "Knister-Geräusche" wirkungsvoll vermieden.

Klebespachtel ansetzen

Schritt 3: KlimAir Klebespachtel 1868 ansetzen, er hat eine sehr gute Klebkraft und lässt sich leicht aufzahnen. 

Klebespachtel mit einer Zahnkelle auf die Wandfläche aufzahnen

Schritt 4: Den KlimAir Klebespachtel 1868 mit einer Zahnkelle 8 x 8 x 8 auf die Wandfläche aufzahnen.

Panels abziehen und in das Kleberbett einsetzten

Schritt 5: Die KlimAir Panels 1866 rückseitig mit dem Klebespachtel dünnschichtig abziehen. Optional kann je nach Untergrundrauigkeit der Klebespachtel auf der Plattenrückseite auch mit der 8 x 8 x 8 Zahnung vorgelegt werden.

Die KlimAir Panels 1866 in das Kleberbett einsetzten. Die Panels müssen vollständig mit Kleber benetzt sein. Hohlstellen sind durch festes Andrücken bzw. Festklopfen (z. B. mit Reibebrett) zu vermeiden.

Die Panels werden auf Stoß verarbeitet

Schritt 6: Die Panels werden auf Stoß verarbeitet. Der Randbereich eines Panels muss vor dem Einsetzen der nächsten Platte dünnschichtig mit Klebespachtel belegt werden.

Nach der Verklebung können Plattenstöße verspachtelt werden

Schritt 7: Die Plattenstöße können direkt nach der Verklebung verspachtelt werden. Überstände lassen sich nach Trocknung am nächsten Tag leicht abstoßen bzw. schleifen.

Bei der Verklebung unbedingt Kreuzfugen vermeiden

Schritt 8: Bei der Verklebung sind Kreuzfugen unbedingt zu vermeiden. 

Ein Keil empfiehlt sich bei angrenzenden Wand- und Deckenflächen

Schritt 9: An den angrenzenden Wand- und Deckenflächen empfiehlt sich der Einsatz des KlimAir-Keils. Die Materialbasis ist identisch mit den Panels. 

Gesamtfläche mit Klebespachtel überziehen

Schritt 10: Nach Trocknung über Nacht wird die Gesamtfläche mit dem KlimAir Klebespachtel überzogen.

Abschließende Behandlung der Oberfläche

Schritt 11: Nach dem Schleifen erfolgt die abschließende Behandlung der Oberfläche im Systemaufbau mit Silikat-Beschichtungen oder mit Klimasil 1908 in Tagesfolge.

KlimAir im Einsatz

KlimAir im Einsatz

Schimmel langfristig vorbeugen: Mit KlimAir von Brillux stattete der KRONE Malerbetrieb alle Badezimmer in einem Wiener Wohnheim erfolgreich aus.

..mehr

Natürlicher Schutz vor Schimmel

Auch die hohe Alkalität von Silikat-Produkten schützt auf natürliche Weise vor Schimmelpilz und Algen. Da sie Wasser aufnehmen, bleibt der Untergrund weitgehend trocken – dem Schimmelpilz fehlt die lebensnotwendige Feuchtigkeit zur Ansiedlung. Aufgrund ihrer ökologischen Pluspunkte sind die Silikat-Produkte auch fürs moderne Bauen interessant und eine ideale Ergänzung zum KlimAir-System.

Und das bei voller Gestaltungsfreiheit, denn alle Brillux Silikat-Produkte sind über das Brillux Farbsystem oder mit der konservierungsmittelfreien Vollton- und Abtönfarbe Vitamix 9018 individuell abtönbar. Alle Silikat-Produkte sind emissionsarm, lösemittel- und weichmacherfrei. 

 

 

Desinfektionsmittel

Sanierung belasteter Flächen

Zur wirksamen Behandlung befallener Flächen können Pilze, Algen, Moder, Bewuchs, Bakterien und Gerüche im Innenbereich auf Farben, Fliesen, Fugen, Stein, Putz usw. zuerst mit Anti-Schimmel 3430 entfernt werden. Nach der Reinigung und Trocknung des Untergrundes empfiehlt sich eine Behandlung mit dem Universal-Desinfektionsmittel 542. Das Spezial-Konzentrat ist die ideale Grundlage für filmkonservierte Beschichtungen und stellt eine wirksamen Desinfektion für schimmel- und algenbefallene Flächen dar. 

 

Spezial-Dispersionsfarbe

Wirkstoffhaltige Innenwandbeschichtungen

Gegen Schimmelpilzbefall helfen auch wirkstoffhaltige Anstrichstoffe, die hochwertige fungizide und bakterizide Decken- und Wandanstriche pilzgefährdeter und pilzbefallener Flächen im Innenraum ermöglichen. Brillux empfiehlt dazu Schimmelschutz 930 – für den Einsatz im Wohnraum geprüft und zugelassen. Für den nachhaltigen Erfolg ist es jedoch wichtig, vor dem Anstrich die Ursache für den Schimmelpilzbefall zu finden und zu beseitigen.

 

 

Seminare und Kurse

Die Brillux Akademie bietet Angebote zum Thema Schimmelprävention und -behandlung. Dort wird das Aufklärungswissen in dieser wichtigen Thematik vermittelt und ggfs. Beratungslücken in Ihrem Leistungsspektrum geschlossen.

Handwerkerseminar: Sachkunde Schimmelpilzsanierung, inkl. Prüfung und Sachkundenachweis der TÜV Rheinland Akademie.

KompaktKurs: Schimmel erkennen, behandeln und dauerhaft vorbeugen

 

WDV-Systeme

Richtig dämmen: Die Wärmedämm-Verbundsysteme von Brillux machen es möglich.

..mehr

Innenfarben

Innendispersionen von Brillux punkten in jeder Situation. Auch bei der Farbtonvielfalt.

..mehr