Theoretische Grundlagen
- Einführung in verschiedene Untergrundarten (z. B. Holz, Putz, Beton, Metall)
- Eigenschaften und typische Merkmale der Untergründe
Praktische Anwendung
- Methoden zur Identifikation von Untergründen
- Beurteilung der Untergrundbeschaffenheit (z. B. Feuchtigkeit, Beschädigungen, Tragfähigkeit, pH-Wert)
- Schadensanalyse anhand praxisnaher Fallbeispiele
Tipps zur optimalen Untergrundvorbereitung
- Auswahl geeigneter Materialien und Techniken für die weitere Bearbeitung