Logo Brillux
Sonstige öffentliche Gebäude

Longinusturm, Nottuln

Bautafel
  • StandortBaumberg 45, 48301 Nottuln
  • BauherrBaumberge-Verein e. V., Münster
  • AusführungMalerbetrieb Andreas Göcke, Billerbeck
  • AnwendungAußenbereich , Fassadengestaltung , Denkmalschutz

Longinusturm, Nottuln

Sanierung unter Denkmalschutzauflagen

Der Longinusturm – ein Wahrzeichen aus Baumberger Kalksandstein

Auf dem 187,6 Meter hohen Westerberg wurde zwischen 1897 und 1901 ein 32 Meter hoher Aussichtsturm errichtet – natürlich aus Baumberger Kalksandstein. Initiator und Namensgeber war der Geograph Dr. Fritz Westhoff, genannt Dr. Longinus – eine Anspielung auf seine beeindruckende Körpergröße von 1,92 Metern.

Renovierung unter Beibehaltung historischer Optik

Mehrere Monate wurde das Innere des Turmes renoviert und das sich darin befindliche Café mitsamt der Infrastruktur umgebaut.
Und zwar alles nach den strengen Kriterien des Denkmalpflegeamtes, das unter anderem die Verarbeitung von originalgetreuen Materialien forderte.
Die Sanierung der Sandsteinfassade begann mit dem Abschälen loser Schichten. Es folgten das Ausstemmen der Fugen, der Ersatz defekter Sandsteinquader und die anschließende Neuverfugung.

Keine glatten Wände

Um die historische Optik der Innenräume zu erhalten, waren keine glatten Wände gefragt, sondern vielmehr eine rustikale Anmutung, die eine urige Atmosphäre erzeugt und zugleich einen reizvollen Dialog mit der modernen Einrichtung führt.
Wer die 128 Stufen des Turms erklommen hat, wird mit einem grandiosen Weitblick und Illustrationen markanter Ortsansichten belohnt.

Fazit:

Alles neu, aber gleichzeitig vieles alt. So geht Sanierung unter den Auflagen des Denkmalschutzes.

Das kam zum Einsatz

Silikat-Streichfüller 3639
Klimasil 1908
Kalisil 1909
Evocryl 200

Das könnte Ihnen auch gefallen