Die Gestaltung moderner Unternehmensgebäude ist ein Balanceakt zwischen ökologischer Verantwortung, funktionalen Anforderungen und ästhetischer Repräsentation. Das Team von Artec Architekten lösten diese Aufgabe anhand eines Wärmedämm-Verbundsystems mit Klinkerriemchen an der Fassade und strapazierfähigen Oberflächen im Gebäudeinneren. Beide beauftragten Handwerksbetriebe wählten Brillux als Partner aus.
Raffstorekästen als integraler Bestandteil des WDVS MW Top
Den Anforderungen maximalen Brandschutzes folgend, lieferte Brillux das WDVS MW Top – Keramik basierend auf MW Top Dämmplatten 3857. Eingebettet in das WDVS sind die maßgeschneiderten WDVS Raffstorekästen MD/EPS 3862. Die Kastenelemente bilden die Grundlage für Beschattungsanlagen. Mit der Montage der Raffstorekästen begann das Team der Demino Stukkateur GmbH die Arbeiten an der Fassade und brachte anschließend passgenau die Mineralwolle-Dämmplatten an. Nach Armierung und Verdübelung der Platten verklebten die Verarbeitenden die Klinkerriemchen in verschiedenen miteinander harmonierenden Grautönen.
Michael Willms, Technischer Berater bei Brillux, prüfte im Vorfeld genaustens die Kompatibilität der Klinkerriemchen mit den Komponenten des WDVS. Nach Fertigstellung entspricht das Wärmedämm-Verbundsystem sowohl den gestalterischen als auch den baurechtlichen Vorgaben. Das hochwertige Dämmmaterial Mineralwolle erfüllt als Außenwandbekleidung die bauaufsichtliche Anforderung „nichtbrennbar“. In Kombination mit den angeklebten Klinkerriemchen ist auch die Feuerbeständigkeit der Fassade nach Gebäudeklasse 5 (BauO NRW) gewährleistet. Zusätzlich schützt der keramische Belag das Gebäude optimal vor Verschmutzung.
Mit Lightvlies Pro 130 zu strapazierfähigen Innenbereichen
Auch die Farben Reinhardt GmbH und Co. KG setzte im Gebäudeinneren auf Brillux Produkte. In mehreren Schritten gelangten die Maler/-innen zu einem belastbaren Wandanstrich:
· rationelles Auftragen des Spritzspachtels Briplast Powerfill 1891 mit Airless-Geräten
· Grundierung mit Lacryl Tiefgrund 595
· Verklebung des Lightvlies Pro 130
· Edle Schlussbeschichtung mit Superlux 3000
An Türen und Zargen trugen die Maler/-innen den wasserbasierten Hydro-PU-Tec Seidenmattlack 2088 auf und an den Treppengeländern kam der 2K-Aqua Seidenmattlack 2388 zum Einsatz.
„Mit diesem Konzept haben wir die Anforderungen an eine vertrauenswürdige und starke Bank in gebaute Wirklichkeit umgesetzt“, sagt Christine Kaut vom Architekturbüro Artec Architekten.