Logo Brillux
Zoom auf das Auge von zwei Gesichtern - eine alte Frau und ein junges Mädchen

Architektur

Farbe erleben im Alter

Ältere Menschen sehen anders als junge: Auch das Auge altert, das Sehen und Farbsehen verändern sich. Kein Wunder also, dass ältere – und seheingeschränkte – Menschen andere Anforderungen an eine Umgebung stellen, in der sie sich sicher, orientiert und gut aufgehoben fühlen können. Gerade sie sind auf Farb- und Gestaltungskonzepte angewiesen, die ihre ganz speziellen physiologischen und psychologischen Bedürfnisse berücksichtigen; nicht nur, aber besonders in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Das veränderte Sehen und (Nach-)Erleben des „Alt seins“ sowie die Veränderungen durch Demenz stehen im Fokus des Seminars.

    Details
    • ZielgruppeArchitekten und Ingenieure
    • Teilnehmerzahlmax. 16 Personen
    • FormatSeminar
    • Dauer1 Tag von 09:00 bis 16:00 Uhr
    • Teilnahmegebühr190,00 € zzgl. MwSt.

    Im Zuge der Alterung der Gesellschaft sind in Deutschland immer mehr Menschen von Pflegebedürftigkeit betroffen. Von den derzeit in Deutschland rund fünf Millionen pflegebedürftigen Menschen können nur 16% davon in Pflegeeinrichtungen vollstationär betreut werden. Hinzu kommen die Betreuung durch ambulante Pflegedienste und alternativen Wohnformen. Die Pflege wird eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre – das zeigt eine Prognose: Im Jahr 2055 werden wir mit mindestens ein Drittel mehr Pflegebedürftigen rechnen müssen.

    Erweitern Sie Ihre Kompetenz bei der Farbgestaltung für ältere Menschen nachhaltig: In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige zum (Farb-)Sehen im Alter sowie zum seniorengerechten Gestalten mit Farbe im Innen- und Außenbereich. Profitieren Sie in Theorie und Praxis von den Erkenntnissen, die Brillux in Zusammenarbeit mit Hochschulen, durch eigene vertiefende Studien und Erfahrungen aus den zahlreichen bereits umgesetzten Farbkonzepte gesammelt hat.

    Inhalte

    • Wohnen im Alter – Dimensionen dieser wichtigen Bauaufgabe der Zukunft
    • Gestaltungsanforderungen – aus Sicht der Bewohner, der Angehörigen und des Pflegepersonals
    • Demenz – förderliche Raumgestaltung für Menschen mit Demenz
    • Sehen – wie verändert sich die Wahrnehmung durch die Alterungsprozesse?
    • relevante Richtlinien – barrierefreies Sehen, Kontraste und Licht, Richtlinien und Normen
    • ganzheitliche Gestaltungskonzepte – nach Funktions- und Nutzungsbereichen
    • Fachgerechte Umsetzung - welche Anstrichqualitäten für welchen Einsatzbereich? Was heißt reinigungsfähig, desinfektionsmittelbeständig usw.
    • vertiefende Praxisübungen

    gelber Flur mit ein paar Farbakzenten an den Wänden

    Zertifizierung

    • Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat das Seminar mit 6 Unterrichtsstunden anerkannt.
    • Die Architektenkammer Hamburg hat das Seminar grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer.
    • Die Architektenkammer Hessen hat die Veranstaltung mit 6 Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern hat die Veranstaltung mit 4,5 Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Niedersachen schließt sich der Anerkennung durch die Architektenkammer Bremen an.
    • Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat die Veranstaltung mit 6 Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat die Veranstaltung mit 6 Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Thüringen hat die Veranstaltung mit 6 Fortbildungsstunden anerkannt.
    • Die Architektenkammer des Saarlandes hat die Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung i. S. der Fortbildungsordnung mit 6 Fortbildungspunkten anerkannt.
    • Die Architektenkammer Sachsen hat die Veranstaltung in die Liste der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen eingetragen.
    • Die Architektenkammer Schleswig-Holstein hat die Veranstaltung mit 6 Unterrichtsstunden anerkannt.
    • Die Architektenkammer Berlin hat die Veranstaltung mit 6 Unterrichtsstunden anerkannt.

    Anmeldung

    Für die folgenden Termine ist eine Anmeldung möglich.

    Anmeldung

    Dieses Seminar kann als Exklusivseminar gebucht werden. Wenn Sie Interesse haben, dann schicken Sie uns eine Anfrage. Das Kontaktformular finden Sie unten auf dieser Seite.

    Ab November 2025 sind neue Termine verfügbar.

    Das könnte Ihnen auch gefallen