Logo Brillux
Holzfachwerkhäuser in rot/weiß und grün/weiß

Architektur

Wissenswertes zum Holzfachwerk

Der Holzfachwerkbau ist eine typische historische Bauform in Europa. Die Konstruktion beruht auf einem Holzgerüst und verschiedenen Ausfachungsmaterialien. Der Bau und die Gestaltung variieren jedoch je nach verfügbaren Ausgangsmaterialien, deshalb ist der Fachwerkbau so vielseitig. Als nachhaltige Bauform kann er auch den heutigen energetischen Erfordernissen gerecht werden. Im Seminar lernen Sie wichtige Grundlagen kennen, die für eine erfolgreiche Sanierung, energetische Modernisierung und gelungene Farbfassung von Holzfachwerkbauten notwendig sind.

Details
  • ZielgruppeArchitekten und Ingenieure
  • Teilnehmerzahlmax. 16 Personen
  • FormatSeminar
  • Dauer1 Tag von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • Teilnahmegebühr190,00 € zzgl. MwSt.
  • ReferentJan Ermel

Lernziel

Im Seminar erwerben Sie Kenntnisse über die Geschichte des Fachwerkbaus, zu Konstruktionsformen im Fachwerk und relevanten Fachbegriffen. Anhand praktischer Beispiele erweitern Sie Ihr Wissen zum praktischen Umgang mit Fachwerkgebäuden bei Instandsetzungen, energetischen Modernisierungen sowie Farbfassungen.

Inhalt

  • Geschichte des Holzfachwerkbaus: Entwicklung, Konstruktionsformen, grundlegende Baumaterialien
  • Spezielles im Fachwerkbau: Fachbegriffe, Holzverbindungen, historische Bauforschung, naturwissenschaftliche Methoden und Termini
  • praktischer Umgang mit Denkmalen: Baumaterialien und besondere Werkzeuge, Farbfassungen von Holzgerüst und Ausfachungen, Instandsetzung von Fachwerkbauten und energetische Modernisierung anhand von Beispielprojekten
  • Übungen zur Terminologie und Abschlussdiskussion

Zertifizierung

Wir fragen alle unsere Seminare bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen sowie bei der Architektenkammer des Seminarstandortes an. Fast alle deutschen Architektenkammern (außer Brandenburg, Schleswig Holstein sowie Thüringen) schließen sich dieser Anerkennungen für ihre Mitglieder an. Die Rückmeldungen hinterlegen wir hier sukzessive. Bei Fragen melden Sie sich gerne unter +49 251 7188-456 bei uns.

  • Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat das Seminar mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
  • Die Architektenkammer Hessen hat das Seminar mit 8 Punkten anerkannt.

Anmeldung

Für die folgenden Termine ist eine Anmeldung möglich.

Termin
Niederlassung
Referenten
28.10.2025
Regensburg
  • Jan Ermel

Das könnte Ihnen auch gefallen