Logo Brillux
Mann steht lächelnd in einem Büro

Selbstführung im Berufsalltag

Resilienz ist die Fähigkeit eines elastischen Werkstoffs, selbst nach starker Deformation in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren – zumindest in der Physik. Auf den Menschen übertragen, meint Resilienz die Stärkung der Widerstandskraft auch in schwierigen Situationen und Zeiten.

Im Berufsalltag ist diese Fähigkeit im Rahmen der Selbstführung mehr und mehr gefragt. Architekt/-innen, Projektleiter/-innen und Planungsteams, die sich selbst erfolgreich führen, gelingt es offensichtlich leichter, ihre Ziele zu erreichen. Der Grund: Sie können ihre Gedanken und ihr Verhalten so reflektieren und beeinflussen, dass sie ihre persönliche Effektivität steigern und so das schaffen, was sie sich vorgenommen haben.

In diesem Seminar erwerben Sie Kompetenzen, um das eigene Verhalten und das der anderen zu reflektieren und zu verstehen, um daraus praktikable Strategien zu entwickeln. Sie lernen zudem, wie Sie Ihre eigene Gesundheit sowie die Ihrer Mitarbeitenden fördern können.

Details
  • ZielgruppeArchitekten und Ingenieure
  • ThemaArchitektur
  • Teilnehmerzahlmax. 16 Personen
  • FormatSeminar
  • Dauer1 Tag von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • Teilnahmegebühr190,00 € zzgl. MwSt.
  • ReferentinPetra Jansing

Inhalte

  • Gesundheitskompetenz und ihre Bedeutung
  • Stärkung der eigenen Resilienz: die sieben Säulen der Resilienz
  • das eigene Verhalten und das der anderen reflektieren und verstehen lernen
  • Einfluss der physischen Gesundheit: Bedürfnisse und Überzeugungen bei sich selbst, dem Planungsteam und den Beteiligten in Bauvorhaben wahrnehmen
  • Motivationsfaktoren erkennen und bewusst machen
  • persönliche Ziele realistisch setzen
  • lernen, mit stressigen Situationen umzugehen – einschließlich Stresstest zur Bestimmung des aktuellen Stressniveaus
  • praktikable Erfolgsfaktoren, wie Vorbildfunktion, Werteorientierung, Wertschätzung, gezielt einsetzen, um Projektteams gesundheitsgerechter zu führen
  • Empowerment-Strategien: Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei sich selbst und dem Projektteam stärken
  • kurz und einfach anwendbar: Achtsamkeitsübungen für den Berufsalltag

Zertifizierung

Wir beantragen für alle unsere Seminare die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei den jeweiligen Architektenkammern. Die Rückmeldungen der einzelnen Kammern werden sukzessive nachstehend veröffentlicht:

  • Architektenkammer Baden-Württemberg:

  • Architektenkammer Berlin:

  • Brandenburger Architektenkammer:

  • Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen:

  • Architektenkammer Hamburg: Grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer

  • Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen:

  • Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern:

  • Architektenkammer Niedersachsen:

  • Architektenkammer Nordrhein-Westfalen:

  • Architektenkammer Rheinland-Pfal:

  • Architektenkammer des Saarlandes:

  • Architektenkammer Sachsen:

  • Architektenkammer Sachsen-Anhalt:

  • Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein:

  • Architektenkammer Thüringen:

Melden Sie sich an

Termin
Niederlassung
Referenten

Diese Seminare könnte Ihnen auch gefallen

Interieur eines gelben Zimmers mit bunten Wänden
Farbe als Entwurfswerkzeug
Jugendstil Hausfassade in weiss aus der Froschperspektive
Einführung in den Denkmalschutz
Mehrere Hände übereinander
Gelingende Zusammenarbeit der Generationen
Ein Mann auf einer Baustelle, der einen Helm und eine Maske trägt
Schadstoffe an und in Gebäuden
Digitale Illustrationen in der Luft auf iPad
Digitale Projektarbeit im Architekturbüro
Eine Fassade eines Gebäudes
Individuelle Gestaltung mit Oberputzen
Holzfachwerkhäuser in grau/weiß/braun
Wissenswertes zum Holzfachwerk
Visuelle Barrierefreiheit orangene Wand und Holzbank
Visuelle Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden
Eine Frau präsentiert eine strukturierte Wand
Gestaltung und Nutzbarkeit von Innenanstrichen – neu gedacht
Nahaufnahme von einem Auge einer älteren Frau neben dem Auge einer jüngeren Person.
Farbe erleben im Alter
ein Mann, der vor einer Gruppe von Menschen präsentiert
Die Erfolgspräsentation im VgV-Verfahren
Zwei junge Frauen sprechen miteinander
Führen mit Persönlichkeit
Ein Richterhelm und eine waage
Architekten- und Ingenieurrecht aktuell
Frau mit Farbbrille auf
Raum – Farbe – Licht
zwei Männer auf einer Baustelle stehen gegenüber
Erfolgreiches Bauherrenmanagement
gelb und grün gestaltete Wände in einem Schulgebäude. Kinder stehen im Treppenhaus.
Farben im Bildungsraum
3D Bild von kleinen Holzhäusern
Fit im Vergaberecht