Vom Dornröschenschlaf zum Glanzstück
Wo einst Risse den Putz durchzogen und Efeu das Gebäude nahezu vollständig überwuchert hatte, steht heute wieder ein repräsentatives Bauwerk mit historischer Strahlkraft. Das 1926 erbaute Jagdschloss in Züllsdorf wurde mit viel Einfühlung und großem handwerklichen Können restauriert – teils nach historischem Vorbild, teils mit frischer gestalterischer Handschrift.
Gestaltung verpflichtet
Das aktuelle Farbkonzept verleiht der Fassade neue Noblesse: Die vormals zitronengelbe, stark geschädigte Oberfläche wurde vollständig überarbeitet. Nach der Risssanierung mit Silicon-Streichfüller 910 erhielt die Putzfassade einen eleganten, warmgrauen Anstrich mit Silicon-Fassadenfarbe 918. Weiß akzentuierte Faschen und Ornamente sorgen für klassische Gliederung, während Holzbauteile wie Haustür und Fensterläden mit Lignodur SolvoGuard 885 in einem vergrauten Dunkelgrün beschichtet wurden: eine harmonische Kombination aus Zurückhaltung und Präsenz.
Historie respektiert, Zukunft gesichert
Die gelungene Fassadengestaltung bringt nicht nur die gestalterische Qualität des Schlosses zurück, sondern dient auch als Vorbild für den sensiblen Umgang mit historischer Bausubstanz. Es zeigt sich: Mit fachlicher Sorgfalt, den richtigen Materialien und dem Willen zur Qualität kann historische Architektur nicht nur bewahrt, sondern auch in die Zukunft geführt werden.