Logo Brillux
Ein Mann auf einer Baustelle, der einen Helm und eine Maske trägt

Architektur

Schadstoffe an und in Gebäuden

Ein großer Teil Ihrer Projekte besteht aus Sanierungsaufgaben? Gerade Bestandsbauten, hergestellt bis Mite der 1990er Jahre, sollen häufig nicht nur mit Farbe, Design und neuen, hochwertigen Materialien renoviert werden., sondern müssen oftmals in ihren Grundmauern von Schadstoffen, Wasser oder sonstigen Gefahrenstoffen befreit werden. Die Schadstoffquellen müssen erkannt und beseitigt werden, Entsorgungswege sind zu ermitteln und zu bestimmen. Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen mit historisch fundierter und gesetzlicher Expertise.
Im Seminar lernen Sie nicht nur, welche Schadstoffgruppen es gibt, sondern auch welche Schadstoffe wo zu erwarten und wie die einzelnen Schadstoffe zu erkennen sind. Das Nehmen einer Probe, die Beratung sowie der anschließende Umgang und die Beseitigung der Schadstoffe gehören genauso zum Seminarprogramm wie das Verstehen und Anwenden der Verordnungen und Richtlinien. Ein abschließender Diskussionsteil gibt Raum für Fragen und Austausch.

Details
  • ZielgruppeArchitekten und Ingenieure
  • Teilnehmerzahlmax. 16 Personen
  • FormatSeminar
  • Dauer09:00 bis 16:00 Uhr
  • Teilnahmegebühr190,00 € zzgl. MwSt.
  • ReferentDirk Voss

Inhalte

Schadstoffgruppen

  • Welche Schadstoffgruppen gibt es?
  • Wie erkennt man Schadstoffe?
  • sachgerechter Umgang

Rechtliche und gesetzliche Hintergründe

  • ChemG
  • neue GefstoffV
  • TRGS-Richtlinien, Asbest- und PCB Richtlinie

Vertiefung der einzelnen Schadstoffe

  • Asbest, KMF, PAK, PCB, Blei, Lindan/DDT
  • HBCD - Flammschutzmittel
  • Formaldehyde
  • Schimmel

Entsorgungswege

  • LAGA
  • Eckpunktepapier
  • Leitfaden Verfüllung von Gruben
  • DepV

Diskussion und allgemeine Fragen

Zertifizierung

Wir fragen alle unsere Seminare bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen sowie bei der Architektenkammer des Seminarstandortes an. Fast alle deutschen Architektenkammern schließen sich dieser Anerkennung für ihre Mitglieder an. Ausnahmen sind die Architektenkammern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Thüringen: hier müssen die Seminare separat angefragt werden. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall frühzeitig unter +49 251 7188-397.

  • Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat das Seminar mit 8 Punkten anerkannt.
  • Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat das Seminar mit 8 Punkten anerkannt.

Melden Sie sich an

Termin
Niederlassung
Referenten

Das könnte Ihnen auch gefallen

Interieur eines gelben Zimmers mit bunten Wänden
Architektur
Farbe als Entwurfswerkzeug
Holzfachwerkhäuser in rot/weiß und grün/weiß
Architektur
Wissenswertes zum Holzfachwerk
Jugendstil Hausfassade in weiss aus der Froschperspektive
Architektur
Einführung in den Denkmalschutz
Mehrere Hände übereinander
Architektur
Gelingende Zusammenarbeit der Generationen
Mann steht lächelnd mit verschränkten Armen in einem Büro
Architektur
Selbstführung im Berufsalltag
Digitale Illustrationen in der Luft auf iPad
Architektur
Digitale Projektarbeit im Architekturbüro
Eine Fassade eines Gebäudes
Architektur
Individuelle Gestaltung mit Oberputzen
Holzfachwerkhäuser in rot/weiß und grün/weiß
Architektur
Wissenswertes zum Holzfachwerk
Visuelle Barrierefreiheit orangene Wand und Holzbank
Architektur
Visuelle Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden
Ein Mann vor einer strukturierten Wand
Architektur
Gestaltung und Nutzbarkeit von Innenanstrichen – neu gedacht
Zoom auf das Auge von zwei Gesichtern - eine alte Frau und ein junges Mädchen
Architektur
Farbe erleben im Alter
Nahaufnahme von einem Auge einer älteren Frau neben dem Auge einer jüngeren Person.
Architektur
Farbe erleben im Alter
ein Mann, der vor einer Gruppe von Menschen präsentiert
Architektur
Die Erfolgspräsentation im VgV-Verfahren
Gruppe von Leuten sitzt in einem Meeting-Raum
Architektur
Führen mit Persönlichkeit
Ein Architektenplan, ein gelber Helm und ein Richterhammer
Architektur
Architekten- und Ingenieurrecht aktuell
Frau mit Farbbrille auf
Architektur
Raum – Farbe – Licht
zwei Männer auf einer Baustelle stehen gegenüber
Architektur
Erfolgreiches Bauherrenmanagement
gelb und grün gestaltete Wände in einem Schulgebäude. Kinder stehen im Treppenhaus.
Architektur
Farben im Bildungsraum
3D Bild von kleinen Holzhäusern
Architektur
Fit im Vergaberecht