Nach oben scrollen
Brillux Radio

Erkennen, bewerten und fachgerecht sanieren Schadstoffe an und in Gebäuden

Ein großer Teil Ihrer Projekte besteht aus Sanierungsaufgaben. Bestandsbauten aus den 1950er–1990er Jahren, sollen nicht nur mit Farbe, Design und neuen hochwertigen Materialien renoviert werden. Diese Bauten müssen oftmals in ihren Grundmauern von Schadstoffen, Wasser oder sonstigen Gefahrenstoffen befreit werden.

Die Schadstoffquellen müssen erkannt werden. Entsorgungswege sind zu ermitteln und zu bestimmen. Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen mit historisch fundierter und gesetzlicher Expertise.

Im Seminar lernen Sie nicht nur, welche Schadstoffgruppen es gibt, sondern auch welche Schadstoffe wo zu erwarten und wie die einzelnen Schadstoffe zu erkennen sind. Das Nehmen einer Probe, der anschließende Umgang und die Beseitigung der Schadstoffe gehören genauso zum Seminarprogramm wie das Verstehen und Anwenden der Verordnungen und Richtlinien. Ein abschließender Diskussionsteil gibt Raum für Fragen und Austausch.

Details

Zielgruppe: Bauingenieurinnen/Bauingenieure

Teilnehmerzahl: max. 16 Personen

Referent: Dirk Voss

Dauer: 09:00 bis 16:00 Uhr

Seminargebühr: 190,00 € zzgl. MwSt.

Inhalte

Schadstoffgruppen

  • Welche Schadstoffgruppen gibt es?
  • Wie erkennt man Schadstoffe?
  • sachgerechter Umgang

Rechtliche und gesetzliche Hintergründe

  • ChemG
  • GefstoffV
  • TRGS-Richtlinien, Asbest- und PCB Richtlinie

Vertiefung der einzelnen Schadstoffe

  • Asbest, KMF, PAK, PCB, Blei, Lindan/DDT
  • HBCD - Flammschutzmittel
  • Formaldehyde
  • Schimmel

Entsorgungswege

  • LAGA
  • Eckpunktepapier
  • Leitfaden Verfüllung von Gruben
  • DepV

Diskussion und allgemeine Fragen

Zertifizierung

  • Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat das Seminar mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
  • Die Architektenkammer Berlin hat das Seminar mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.
  • Die Architektenkammer Brandenburg hat das Seminar anerkannt.
  • Die Architektenkammer Bremen hat das Seminar mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
  • Die Architektenkammer Hessen hat das Seminar mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
  • Die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern hat das Seminar mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
  • Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat das Seminar mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt. 
  • Die Architektenkammer Niedersachen schließt sich der Anerkennung durch die Architektenkammer Bremen an.
  • Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat das Seminar mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
  • Die Architektenkammer des Saarlandes hat das Seminar mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
  • Die Architektenkammer Sachsen hat das Seminar in Berlin/R. anerkannt. 
  • Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein hat das Seminar mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.
  • Die Architektenkammer Thüringen hat das Seminar mit 8 Fortbildungsstunden anerkannt.
  • Die Ingenieurkammer Bayern hat das Seminar mit 8 ingenieurtechnischen Fortbildungspunkten anerkannt.
  • Die Ingenieurkammer Hessen hat das Seminar mit 8 Unterrichtseinheiten (nicht Wärmeschutz) anerkannt. 
  • Die Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen hat das Seminar mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
  • Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz hat das Seminar mit 8 Punkten anerkannt. 

Termine

Termin

Niederlassung

 

12.06.2023

Mannheim

Zur Anmeldung

18.10.2023

München/Milbertshofen

Zur Anmeldung